Keine Angst dank Z1.PRO!
Liebe Freunde,
hat euch schon mal ein Prüfungsanschreiben für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung erreicht? Eins ist klar, im ersten Moment wird einem ganz schön mulmig. In dieser Situation ist es hilfreich, gut vorbereitet zu sein. In meinem neuen Video geht es um genau die Vorkehrungen, die ihr in eurer Praxisverwaltungssoftware Z1.PRO treffen könnt, um gut gewappnet zu sein.
Was wird überprüft?
- konservierend-chirurgische Abrechnungen
- Abrechnungen von Parodontitisbehandlungen
- Kieferbruchbehandlungen (Aufbissschienen usw.)
- kieferorthopädische Behandlungen
- Verordnung von Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln
In den Jahren 2021 und 2022 wurde die Budgetierung aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt und dann im Jahr 2023 wieder eingeführt. Der Honorarverteilungsmaßstab sieht vor, dass das Honorar für die Vergütung der zahnärztlichen Leistungen entsprechend begrenzt werden kann. Ausnahmen von diesen Budgetierungen sind:
- Zahnersatz
- Zahnkronen
- Individualprophylaxe
- Früherkennungsuntersuchungen
- pflegebedürftige Patienten gemäß §22a SGB V
Mit der HVM-Statistik werdet ihr frühzeitig darauf aufmerksam gemacht, ob Gefahr besteht, dass Leistungen im Honorarverteiler ggf. nicht mehr berücksichtigt werden. Mit diesem Upgrade wird die HVM-Statistik um die Möglichkeit erweitert, auch die PAR-Fälle und Leistungen gemäß der neuen PAR-Richtlinie zu ermitteln und auszuwerten. Des Weiteren kann im Leistungsbereich KGL/KBR die Unterkiefer Protrusionsschiene separat selektiert werden.
Es stellt sich die Frage: Gehen die Leistungen über das Maß einer zweckmäßigen, notwendigen und ausreichenden Behandlung hinaus und sind sie deshalb eher privat mit dem Patienten zu vereinbaren?
Darum geht´s konkret in meinem Video zum Thema:
- Patientendokumentation mit BEMA-Leistungen verbinden
- erweiterte Dokumentationen
- Kopien der Karteikartendokumentation (Karteikartendruck)
- 100-Fall-Statistik
- Häufigkeitsstatistik
- Expertenanalyse (Abrechnungsdefizite aufdecken)
Schaut euch das Video an – der ein oder andere Tipp ist ganz bestimmt dabei. Und wenn ihr Fragen zur Umsetzung in eurem Z1.PRO habt, meldet euch gern bei mir!
Euer Robin
Lesetipp: Im Video konntet ihr es sehen: Eine gewissenhafte Dokumentation ist essentiell und nicht nur für die Wirtschaftlichkeitsprüfung wichtig. In der letzten Ausgabe derZMK aktuell findet ihr dazu einen wirklich interessanten Artikel, den ich euch ans Herz lege: Lest selbst!

Du hast noch Fragen zur Vorbereitung der Wirtschaftlichkeitsprüfung in Z1.PRO?
Dann schreib´mir eine E-Mail an: frag@robindent.de Ich kümmere mich!