Schritt für Schritt im CGM Z1.PRO

Hallo Freunde, habt ihr schon meine beiden anderen Artikel zum eRezept gelesen? Heute gehen wir einen Schritt weiter: Thema Freitext- und Wirkstoffverordnung im Z1.PRO.

So funktioniert´s in Z1.PRO

Möchtet ihr einen Wirkstoff verordnen, ist die Angabe einer PZN nicht nötig. Man kann diesen direkt im Rezept eingeben oder man verzweigt über die Lupe in die Textbausteine, um ihn dann mit „Speichern“ zu übernehmen, sofern er vorher angelegt wurde.

Bei einer Wirkstoffverordnung ist der Wirkstoff, die Wirkstärke/Wirkstärkeneinheit und die Packungsgröße nach abgeteilter Menge/Einheit anzugeben. Bei einer Freitextverordnung ist der Handelsname inkl. Wirkstärke und Hersteller (sofern Bestandteile des Handelsnamens) und die Packungsgröße nach abgeteilter Menge/Einheit anzugeben. Möchte man den Wirkstoff mehrfach (Packungen) verordnen, passt man das Feld „Anzahl“ an.

Im rechten Bereich wird die Darreichungsform eingetragen
(z. B. Filmtablette, Tablette, Lösung, Creme), ebenfalls die Dosieranweisung.

Um diese nicht immer händisch eingeben zu müssen, könnt ihr euch über den Pfeil bis zu 10 Vorlagen anlegen, um diese dann mit Anwahl und „Speichern“ übernehmen zu können.

Ist das Rezept nun fertig ausgefüllt, klickt ihr auf den Button „Versand“. Es folgt eine Abfrage zur Signatur und zum Ausdruck, falls gewünscht. Je Rezept darf nur ein Arzneimittel verordnet werden!

Benötigt der Patient zwei unterschiedliche Medikamente, klickt man nach dem Ausfüllen des Rezepts mit einem Arzneimittel auf „Neu“ um eine neue Eingabemaske zu öffnen.

Das 1. Rezept ist nicht verlorengegangen, auch wenn man es nicht mehr sieht. Klickt man nach dem Ausfüllen des 2. Rezepts auf den Versand, werden beide zusammen als Bundle an den TI-Fachdienst versendet.

Hast du Fragen zum Thema?

Dann schreib´mir eine E-Mail an: frag@robindent.de Ich kümmere mich!

Facebook
WhatsApp
Email